Dieses Forum soll allen Pintofreunden eine Möglichkeit bieten, sich zu treffen und auszutauschen.Wir wünschen viel Spaß dabei!
Wir bitten alle User dieses Forums die üblichen Regeln des guten Miteinanders einzuhalten. Ansonsten wird konsequent gelöscht. Über den Button "Beiträge der letzten Tage" erhalten sie eine Übersicht der aktuellen Beiträge. Als Gast haben Sie nur verminderte Leserechte. Melden Sie sich daher an und vervollständigen Sie unbedingt ihr Profil. Erst dann können Sie an Diskussionen teilhaben, lesen und beachten Sie unsere Info + Regeln zum Forum ,dort wird auch Ihre Gruppenzuordnung nebst Rechten erklärt.
Also, Tom´s Mama ist Fuchs (er ist dann also wohl doch ein "reiner" Rappschecke) und Flash´s Mam ist eine "Braune" in ziemlich dunkel mit "Kupferstich" :-)
Da meine bisherigen Rappfohlen keine hellen Haare in den Ohren hatten, dachte ich es könnte mit dem Creme-Gen einher gehen .....
In Antwort auf:Bittebittebitte lass endlich Dein Pferd testen!
Warum? Ist doch lustig hier... . Oder noch besser, lasse die Stute testen und sage mal überhaupt nix zum Ergebniss! Zumindest eine Seite hier im Foum, wo mal richtig was los ist.
In Antwort auf:Seine Mutter ist eine annährend Schwarzbraune mit einem interessanten Rotstich. Hinzu kamen bei dieser Welsh Cob Stute 4 weiße Beine, eine Laterne und zwei blaue Augen, sie wurde deswegen nicht in das Haupstutbuch bei den Welsh aufgenommen.
Zitat von blutengelchenSo, Ergebniss ist da! Meine Stute hatte ich auf Cream (wie ihr empfohlen hattet) Testen lassen... . Heraus kam: CC = Grundfarbe, unverdünnt lg sille .
Sorry aber was bedeutet denn dieses Resultat? CC ?? cc wäre Fuchs - CrCr wäre Cremello - CC ? Was genau steht in dem Schreiben?
eigentlich ist ee Fuchs, was soll denn cc = Grundfarbe heissen??? so was habe ich noch nie gehört. Gibt's neue Definitionen?
Grundfarbe ist doch entweder ee (Fuchs) oder Ee (Rappe heterozygot) oder EE (Rappe homozygot)
Aufhellungsstufe eins ist Ccr und Aufhellungsstufe zwei, also doppelt, ist CcrCcr, wobei das C gross geschrieben wird und das kleine cr oben angehängt wird.
Dann steht da aber unverdünnt das hiesse kein Aufhellungsgen. Bin ich auf den Kopf gefallen oder was?
Cream Dilution Test (Cremello) Die Grundfarbe eines Pferdes wird in seiner Ausprägung von mindestens vier verschiedenen Aufhellungsgenen (Falben-Gen, Cremello-Gen, Silverdapple-Gen und Champagne-Gen) beeinflusst. Am Cremello-Genort können die beiden Allelzustände CCr und C unterschieden werden. Das semidominant vererbte Allel CCr weist einen sogenannten Dosiseffekt auf. Dies bedeutet, dass heterozygote Tiere, mit nur einer Kopie des CCr Allels, in ihrer Grundfarbe weniger stark aufgehellt sind, als homozygote CCrCCr-Tiere. Aus der einfachen Verdünnung der Grundfarben Fuchs, Brauner und Rappe entstehen so die Farbschläge Isabell, Erdfarben und Fahlrappe, während aus der doppelten Gendosis die Färbungen Cremello, Perlino und Smoky Cream hervorgehen. Das rezessiv vererbte Allel C hingegen bewirkt keine Aufhellung, sodass Tiere, die homozygot für Allel C sind, in ihrer Grundfarbe unverdünnt erscheinen, solange keines der anderen Aufhellungsgene zu einer Pigmentverdünnung geführt hat.
Die Stute hat also kein Aufhellungsgen. Somit muss es wohl doch von Flash for Fantasy stammen und der hat es von seiner Mama. Auch wenn Papa Taffy darauf nicht getestet wurde, so hatte er doch sicher kein Aufhellungsgen, er war wirklich Schwarz !
Gottchen, warum einfach wenn es auch kompliziert geht. Da könnte Gene Control mal wirklich etwas für die normal denkende Menschheit tun. Ich befasse mich nun wirklich seit über 30 Jahren mit der Pferdefarbengenetik und habe das mit dem cc Grundfarbe noch nie gehört. Aber Gene Control sagt ja auch KM1 KM1 zu reinerbig tobiano und in USA ist das TO TO oder TT
ich hab gerade entdeckt, dass man in den USA auf Sabino testen kann. Zumindest auf ein Gen welches mit dem Sabino Muster zusammen haengt. Das eroeffnet mir neue Moeglichkeiten nach der Ursache der indischen Farbe Nukra zu suchen
Zitat von DoroDa bin ich ja gespannt Anjuli, ich hab unsere Ponystute (siehe Bild) in England auf Sabino testen lassen, demnach ist sie kein Sabino
Die ist 100% Sabino ( und ganz besonders schick - Farbe hin oder her) - aber Sabino gibt es in mehreren Varianten und nicht alle sind test-bar - DEN Test hätte man sich sparen können weil das Stütchen SOOOOOO-was von Sabino ist - sieht man doch auf den ersten Blick.... was sollte sie denn sonst sein - und SOOOOOO eindeutig das Sabino das (noch) nicht test-bar ist...... Nur Sabino1 kann per Test festgestellt werden
bin mir ja auch sicher das sie ein Sabino-Gen hat ( Danke für das Kompliment... ja sie ist wirklich schick und kann sich auch sensationell bewegen ) Vielleicht helfen ihre Haarwurzeln und die dazu eingesandten Bilder ja, das in Zukunft auch die anderen Sabino-Gene getestet werden können !
Ich hab sie auch auf Agouti und Silver testen lassen. Sie hat kein Silver-Gen und ist homozygot Agouti Also wird sie mit Rappschecken immer Braune/Braunschecken bringen. GGf. werde ich sie zunächst von Susannes Cremello decken lassen .. dann bekomme ich nämlich einen Palomino, mit oder ohne Sabino
Das ist ja spannend, wie CSI hier. Aber ich hab da echt mal ne Frage: Wo hört denn der hochgestiefelte (fast immer)Fuchs auf, und wo fängt dann Sabino an? am Bauchfleck? Ist For Pleasure dann ein Sabino? Ja? er hat den weißen Bauchfleck zigmal vererbt Was für ein Skandal - ein Schecke (Sabino gilt doch als Schecke,oder?) in der internationalen Springpferdezucht @Doro ein Palominofohlen aus dieser Stute wird bestimmt der Knaller
Ich wage zu behaupten, dass alle Weisszeichungen am Pferd dem Sabino Gen entspringen, aber davon gibt es mehrere und es gibt wohl auch einen "Aktivator" dazu. Es ist zB noch nicht festgestellt welches Sabino Gen die Vollblüter haben, keiner konnte sagen was die weissgeborenen Vollblüter und bunten Vollblüter für ein genaues Gen tragen. Das Sabino Gen der normalen US Rassen wurde gefunden, aber offensichtlich ist das so einfach nicht. Ich habe auch eine Vollblutaraberin die bunt wie ein Schecke ist, aber sie hat nur das Sabino Gen.