Dieses Forum soll allen Pintofreunden eine Möglichkeit bieten, sich zu treffen und auszutauschen.Wir wünschen viel Spaß dabei!
Wir bitten alle User dieses Forums die üblichen Regeln des guten Miteinanders einzuhalten. Ansonsten wird konsequent gelöscht. Über den Button "Beiträge der letzten Tage" erhalten sie eine Übersicht der aktuellen Beiträge. Als Gast haben Sie nur verminderte Leserechte. Melden Sie sich daher an und vervollständigen Sie unbedingt ihr Profil. Erst dann können Sie an Diskussionen teilhaben, lesen und beachten Sie unsere Info + Regeln zum Forum ,dort wird auch Ihre Gruppenzuordnung nebst Rechten erklärt.
doch was gibt es noch für Farben? Und woraus entstehen die einzellenen Farben?
Das wenn ich einen Rappe mit einem Rappe paare einen Rappe bekomme das ist mir klar, aber wie bekomme ich zum Beispiel einen Cremello oder einen Champagne?
Lg
___________________________________________________________________________________ Schau in die Augen eines Pferdes und du weißt du wirst vom ganzen Herzen geliebt!
Danke, es wäre schön wenn es mir noch jemand genauer erklären könnte. lg
___________________________________________________________________________________ Schau in die Augen eines Pferdes und du weißt du wirst vom ganzen Herzen geliebt!
ich glaube da sollte man sich eines der aktuell angeboten Bücher kaufen, denn dies alles zu erklären, sprengt doch erheblich den Rahmen, denn es würde Stunden und Tage dauern das alles zu erklären.
Faszination Pferdefarben von Frau von Butler-Wemken gibt es als Taschenbuch.
___________________________________________________________________________________ Schau in die Augen eines Pferdes und du weißt du wirst vom ganzen Herzen geliebt!
oh, hab mir die Seite noch nicht genauer angesehen. Hab sie nur mal kurz überflogen... Lg
___________________________________________________________________________________ Schau in die Augen eines Pferdes und du weißt du wirst vom ganzen Herzen geliebt!
bei dem Buch von Henriette Ahrens finde ich ihre Umbezeichnung vieler Farbem schon etwas anstrengend. Z.B. wird aus einem Buckskin ein Erdfarbener oder einem Spalshed White ein Helmschecke. Ich kann nicht verstehen warum man so gebräuchliche Farbbezeichnungen eindeutschen muss.
Zitat von greenhornbei dem Buch von Henriette Ahrens finde ich ihre Umbezeichnung vieler Farbem schon etwas anstrengend. Z.B. wird aus einem Buckskin ein Erdfarbener oder einem Spalshed White ein Helmschecke. Ich kann nicht verstehen warum man so gebräuchliche Farbbezeichnungen eindeutschen muss.
Besonders wenn man sich ganz viele Splashed whites mal genauer anschaut: die haben doch so oft nur hochweiße Füße und ne sehr ausladende Blesse... also weit weg von "Helmschecke" - oder der Helm war viel, viel, viel zu groß... ;)