Für ein Lewitzer (Endmaß), ein Welsh A und ein Shetlandpony, kann ich 's dir in
etwa sagen, weil ich es seit Anfang Oktober letzten Jahres mal aufgeschrieben habe:
300 Bund Heu (etwa 15 kg) je 1,50 €
90 Bund Stroh je 1,00 €
36 Sack Strohmehl je 6,00 €
12 Sack Möhren (25 kg) je 3,00 €
10 Sack Rüben (50 kg) je 2,00 €
6 Sack Rote Bete (25 kg) je 4,00 €
10 Sack Hippolyt Hesta Mix Müsli light (10 kg) je 15,00 €
12 Sack Hippolyt Struktur E (20 kg) je 22,50 €
2 Sack Hippolyt Irish Mash je 14,50 €
Hafer bekam ich im letzten Jahr von meinem Bauern kostenlos
(der käme dann eigentlich auch noch dazu).
und das Futter (St. Hippolyt) ist mittlerweile auch teurer geworden.
Außerdem:
4 Flaschen Schwarzkümmelöl und 4 Fl. Leinöl zusammen etwa 100 €
Dünger für etwa 120 €
Sand für den Paddock nachfüllen 50 €
2 x Mist abholen lassen zusammen 60 €
2 x Weide abschleppen zusammen 60 €
1 x Weide ausmähen und walzen 50 €
und : Zaunmaterial, Strom für Weidezaungerät, Benzin für den Rasentrecker
(damit mähe ich wöchentlich die abgefressenen Stücke nach)
Weidepacht (etwa ein Hektar) zahle ich nicht, weil ich dafür das Shetlandpony
des Vermieters mit durch füttere.
Ach ja: und der Bau des Offenstalls (3,50 x 8 m) betrug vor zwei Jahren etwa 1.500 €
und ich muß vielleicht noch erwähnen, daß die Lewitzerstute bis November ein Fohlen
bei Fuß hatte und dadurch etwas mehr Futter als sonst bekam.
Ein Heulager habe ich auch nur ein kleines (etwa 30 Bund); ein Bauer (zwei Minuten entfernt)
lagert meinen Winterbedarf bei sich ein. Ist zwar teurer mit den kleinen Bunden, aber große
kann ich nicht händeln. Dafür hat 's aber auch den Vorteil, daß ich genau sehe, wo und wie
er das Heu macht und bevor er mäht, die Fläche (liegt genau neben meiner Weide) auf
Jakobskreuzkraut absuche... ;)
Arbeitsaufwand (besser nicht nachrechnen) - alles zusammen: besser auch nicht nachrechnen ;)
aber : jederzeit aus dem Haus gehen können und sehen, daß es den Pferden gut geht: UNBEZAHLBAR

LG
Jutta