Dieses Forum soll allen Pintofreunden eine Möglichkeit bieten, sich zu treffen und auszutauschen.Wir wünschen viel Spaß dabei!
Wir bitten alle User dieses Forums die üblichen Regeln des guten Miteinanders einzuhalten. Ansonsten wird konsequent gelöscht. Über den Button "Beiträge der letzten Tage" erhalten sie eine Übersicht der aktuellen Beiträge. Als Gast haben Sie nur verminderte Leserechte. Melden Sie sich daher an und vervollständigen Sie unbedingt ihr Profil. Erst dann können Sie an Diskussionen teilhaben, lesen und beachten Sie unsere Info + Regeln zum Forum ,dort wird auch Ihre Gruppenzuordnung nebst Rechten erklärt.
Leider bin ich auf dem Gebiet etwas überfragt bzw. habe jetzt unterschiedliche Meinungen dazu gehört. Vielleicht kann mir jemand einmal ganz allgemein weiterhelfen. Ich habe z.B. einen Haflingerhengst und eine Tinkerstute aus deren Anpaarung ein Tinkermix entsteht. (Bitte jetzt einfach mal nur rein theoretisch). Wie oft muss ich diesen Tinkermix wieder mit einem Haflinger anpaaren, bis man von einem "reinrassigen" bzw. Reinerbigen Haflinger" sprechen könnte. (Wieviel % des Blutanteils rechnet man je Anpaarung und wird hier zwischen Hengst und Stute unterschieden und ab wieviel % Blutanteil ist ein Pferd wieder Reinrassig?
generell gilt: das zuchtbuch haflinger ist geschlossen. das bedeutet,kein fremdblut erlaubt....also 0% ! regel: mutterteil(100%)+Vaterteil (100%)=200,geteilt d.2=100% in deinem beispiel: mutterteil+vaterteil=50+50=100:2=50für nachkommen, bei deiner mixanpaarung treten 50% Hflg.+ 50% Tinker auf. nachzucht(50) mal haflinger(100) macht 75%, nochmal haflinger 87,5 % ,nochmal= 93,75 %x 4.gen.=96,87%x 5 gen.=98,43% u.weiter. rein wäre mithin 100 % nicht mehr,nicht weniger. als rein könnte ein nachzuchtprodukt erst eingestuft werden,wenn die tinkerabstammung im pedigree verschwunden ist....in etwa 6-8 generationen..! ob du das noch erlebst ??
folgende Angaben unten sind nicht ganz korrekt: das bedeutet, kein fremdblut erlaubt....also 0% erlaubt sind auch beim Reinzuchthaflinger die unten aufgeführten Blutanteile.
Seit 2004 gibt es ja zwei Zuchtbücher für die Haflinger Rassen
1) Zuchtbuch Haflinger geführt von Italien (bis max.1,56 Prozent arabischem Blutanteil) die soganannten Reinuchthaflinger
2) Zuchtbuch für Edelbluthaflinger geführt von der FN in Deutschland (die jüngste Pferderasse) in welcher ein OX Blutanteil (Araberblut) bis 25% zugelassen ist.
Milka
Mindestens 3 x täglich faul sein, und das Leben genißen!
@milka.....fremdblut...darunter verstehe ich unter anderem sortenfremde rassen zur direkten einkreuzung. was zugelassen ist bestimmen ja immer die zuchtziele, insofern hast du ja recht. nur, wie kommt man bei direkter einkreuzung zu 98,47%anteil ???? oder 1,56 % anteil???
der arabo-haflinger ist eine kreuzung...mithin kein reiner haflinger... aus dem original-haflinger soll das arabische blut weitgehendst herausgezüchtet werden.
insofern stimmt deine angabe(1) mit meiner berechnung überein...
die Streitereien der letzten 40 Jahre bei den Haflingerzüchten, sollten ja seit der Teilung der Zuchtbücher in Haflinger und Edelbluthaflinger der Vergangenheit angehören
Meine persönliche Ansicht ist, das es beiden Rassen mehr geschadet als genutzt hat. Aber auf beiden Seiten gab es eben fanatische Befürworter und Gegner beider Rassen, so das die Trennung in zwei Zuchtbücher wohl der beste weg war.
Für interessierte hier einige gute INFOS, welche auch deine Fragen über den Fremdblutanteil bei den Haflingern beantworten. Vom Umfang aber ein Pinto Forum wahrscheinlich nicht interessieren:
@ milka......da ich keine haflinger züchte, mach ich mir über das drum und dran keine weiteren gedanken. festzustellen ist, daß mein berechnungsweg mit den dortigen übereinstimmt. die näheren infos sind dennoch recht interessant,auch für nichthaflingerzüchter..
der berechnungsweg ist aber auch allgemein bei allen rassen anwendbar.
allerdings frage ich mich auch, was nun und künftig mit denen passiert, die auf grund der geringen % nicht mehr eintragungsfähig sein werden oder gar schon sind....??
das gilt dann für die,die bereits durchgezüchtet sind. ich meine aber diejenigen, die dazwischen liegen.....mit [b]mehr[/ als 25 % , davon gibts ja auch genug und auf diese kann dann ja keine der beiden rassebezeichnungen bzw.zuordnungen angewendet werden.
wir sind doch nicht in österreich....wer betreut die hier bei uns ?
Zitat Der Blutanteil der beiden Ausgangsrassen wird in Zukunft zwischen 25 und 75% liegen. Wenn zur Zeit auch noch ein Großteil der registrierten Population von Araber-Hengsten und Haflinger-Stuten abstammt, so ist es doch schon gelungen, einen soliden Zuchtstamm zu erzeugen, der ohne Haflingerblut und mit nur wenig Araberblut in sich weitergezüchtet wird und somit der Beginn einer neuen Rasse zu erkennen ist: ein vielseitiges, anspruchsloses Kleinpferd österreichischer Zucht
bin nu doch etwas verwirrt...2 ausgangsrassen, dazu ohne haflingerblut und wenig araberblut?(% angabe beachten) wie geht das denn ......bin ich schon verblödet oder wie soll man das verstehen...???